Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das einzige Biosphärenreservat Sachsens und Bestandteil des weltweiten UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“. Die Biosphärenreservatsverwaltung (BRV) ist dem Staatsbetrieb Sachsenforst zugeordnet. Sie besteht aus der Verwaltungsstelle, dem Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit, dem Referat Gebietsentwicklung inklusive Naturwacht und dem Referat Betrieb/Dienstleistungen (Forstreferat). In der BRV sind aktuell 26 Personen überwiegend […]
Kategorie: Öffentlichkeitsarbeit
Öase Marsdorf
Aufgabenbereiche der Freiwilligen Drinnen – aktive Mitgestaltung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit → das heißt: Pflege der Internet- und Facebookseite (z.B. Einarbeiten neuer Termine, Aktualisierung von Bildmaterial, eigenständig Nachberichte verfassen), Unterstützung des Vereins bei Messen und Märkten (Standbetreuung), sowie Projekttagen und Netzwerktreffen – Seminargestaltung/-vorbereitung und Organisation → das heißt: gemeinsame Vor- und Nachbereitung von Seminaren (Ablauf, […]
Eine Spinnerei – vom nachhaltigen Leben e.V. Naturbildung und Kulturangebote
Der gemeinnützige Verein „Eine Spinnerei“ setzt sich gezielt für mehr Umweltschutz in der Region und die Verbreitung umwelt- und sozial verantwortungsbewusster Lebensentwürfe ein. Schließlich setzt er sich nachdrücklich für die politische Mitgestaltung durch Bürger_innen ein, auch und gerade bei kontrovers diskutierten Themen. Der Verein möchte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten Menschen […]
Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe
Das Ende 1997 von der UNESCO anerkannte, länderübergreifende Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ ist mit ca. 282.250 ha das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat in Deutschland. Es repräsentiert eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas. Das Team vor Ort hat viele unterschiedliche Aufgaben wahrzunehmen und somit kann der/die Freiwillige je nach Vorwissen, fachlicher Eignung und Interesse in den […]
Chinesischer Pavillon zu Dresden
Der Chinesische Pavillon zu Dresden e.V. hat die Aufgabe, ein Deutsch-Chinesisches Begegnungszentrum zu errichten und zu betreiben. Er besteht seit 2006 und hat seit dem vor allem die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes betrieben, Spenden eingeworben, Mittel beantragt, Bauleistungen vergeben etc. Seit Oktober 2015 führt der Verein bereits im kleinen Rahmen Veranstaltungen durch, die zum Anliegen […]
a tip: tap e.V. c/o Social Impact Lab
Die Einsatzstelle a tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Leitungswasser und gegen Plastikmüll einsetzt. Wir fördern Leitungswasser als Getränk in allen Lebenslagen. Dies ist ein wunderbares Beispiel für nachhaltigen Konsum eines regionalen Produkts, verpackungsfrei, emissionsarm und gesund. Als Freiwillige*r hast Du bei uns die Möglichkeit, in verschiedenen Projekten dabei […]
Kulturlandschaft Uckermark e.V.
Die Solarexplorer ist ein mit 100% Solarenergie betriebenes Schiff, das der Umweltbildung dient. Das Schiff fährt von Mitte April bis Mitte Oktober und liegt am Werbellinsee. Das Bildungsangebot richtet sich vor allem an Schüler der Jahrgangsstufen 5-12; wir haben aber auch Angebote für Vor- und Grundschüler sowie für Studenten und interessierte Erwachsene. Schwerpunkte der Bildung […]
WaWiTo Naturerlebnisort & Schullandheim
• Gärtnerische und landschaftliche Tätigkeiten • Handwerkliche Tätigkeiten • Kaufmännische und Verwaltungstätigkeiten […]
Naturschutzstation Hahneberg
Die Naturschutzstation Hahneberg ist ein Ort der Umweltbildung für Jung und Alt. An diesem Ort der Begegnung sollen sich alle willkommen fühlen, die gerne Zeit in der Natur verbringen. Das Ziel der Naturschutzstation ist es, die Aufmerksamkeit der Bevölkerung für den Naturschutz nachhaltig zu verbessern. Interessierte aller Altersstufen sind daher zum Erleben der Natur mit […]
Stadt Trebbin
Die Stadt Trebbin hat 2014 ein Klimaschutzkonzept beschlossen (siehe unter http://www.stadt-trebbin.de/index.php/stadtkonzepte/klimaschutz/382-klimaschutz-und-energiekonzept-beschlossen). In dieser Konzeption werden Ziele und Maßnahmen aufgezeigt, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bindend sein sollen, sich aber als freiwillige Aufgabe der Stadt verstehen. So strebt die Stadt Trebbin an, den gesamten Energieverbrauch im Stadtgebiet aus erneuerbaren Energien zu decken. Ziel der Stadt […]