Naturwissenschaftliches Museum Flensburg

  • Träger: Ökologische Freiwilligendienste Koppelsberg
  • Anzahl an ÖBFD-Stellen: 1
  • Alter: bis 27 Jahre
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Kategorien: Öffentlichkeitsarbeit, Umwelterziehung / Umweltbildung, Umweltinformation / Umweltberatung, Umwelttechnik / Erneuerbare Energien / Klimawandel

Bitte bei dieser Einsatzstelle direkt beim Träger Ökologische Freiwilligendienste Kopplesberg mit dem entsprechenden Bewerbungsformblatt bewerben. Bewerbungsschluss für alle Stellen in Schleswig-Holstein ist immer der 28. Februar! Danach ist eine Bewerbung als Nachrücker*in möglich!

Das Naturwissenschaftliche Museum mit seinem Schaumagazin Eiszeit-Haus und dem Umweltbildungszentrum zählt jährlich knapp 20.000 Besuche bzw. Teilnehmende. Kinder bzw. Familien stellen die größte Besuchergruppe.
Als zertifiziertes Museum und zertifizierter Bildungsort für Nachhaltigkeit verbindet das Museum klassisch museale Aufgaben mit den Möglichkeiten und Erfordernissen moderner Umweltbildung. Die regionale Natur und Umwelt werden in den Ausstellungen und außerhalb der Häuser zeitgemäß, anschaulich und lebensnah vermittelt. Daher sind Mitmachveranstaltungen, Exkursionen, Vorträge, aber auch ständig angepasste Ausstellungen mit interaktiven Stationen Grundpfeiler der Bildungsarbeit.
Die Flensburger Förde mit ihrer Schweinswalpopulation, die schleswig-holsteinische Insektenwelt, die Eis- und Steinzeit sowie alle Aspekte des regionalen Klimawandels bilden inhaltliche Schwerpunkte. Das Sammlungsgrundgerüst bilden die geologisch-paläontologischen, insekten- und vogelkundlichen sowie botanischen Kollektionen.
Enge Verbindungen existieren zu den anderen städtischen (Kultur- und Natur-)Einrichtungen, dem Kinder- und Jugendbüro sowie der Abteilung für Sachunterricht der Europa-Universität Flensburg.

Tätigkeitsbereiche für ÖBFDler und ÖBFDIerinnen sind u.a.

• Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen,
• Unterstützung bei der PR- und Netzwerk-Arbeit, Infoveranstaltungen, Kinderfesten und Messen,
• Hilfe bei der Betreuung und Entwicklung pädagog. Geräte, Materialkisten und Themenboxen,
• Begleiten von pädagogischen Projekten und Arbeitsgemeinschaften,
• Betreuung von Blühbeeten am Museum und Eiszeit-Haus.
• Eigene Forschungsarbeiten oder pädagogische Projekte sind ausdrücklich erwünscht.

Viele Veranstaltungen finden im Sommerhalbjahr statt. Im Winter ist es ruhiger, und es gibt genügend Zeit für das eigene Projekt.

Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden. In der Studentenstadt Flensburg gibt es aber viele WGs, auch mit und für Freiwilligendienst Leistende. Für die Mittagsverpflegung steht günstig erreichbar die Rathauskantine zur Verfügung.

www.Naturwissenschaftliches-Museum.Flensburg.de

Kontakt