EST-Kennzahl: 5502
Bewerbung
Bitte bei dieser Einsatzstelle direkt beim Träger Ökologische Freiwilligendienste Koppelsberg mit dem entsprechenden Bewerbungsformblatt bewerben:
Bewerbungsschluss für alle Stellen in Schleswig-Holstein ist immer der 28. Februar!
Danach ist eine Bewerbung als NachrückerIn möglich!
Die Einsatzstelle:
Kiel (236.000 Einwohnerinnen und Einwohner) ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und wichtigstes Dienstleistungs- und Bildungszentrum. Die Stadt bietet ein breites und vielseitiges Kulturangebot. Besonderer Höhepunkt im Veranstaltungskalender ist die Kieler Woche, bei der Ihr auch einen Infostand betreuen werdet.
Obwohl eine Großstadt, gibt es in Kiel auch noch viel Natur (Feuchtwiesen, Seen, Flüsse, Bäche, Weidelandschaften, Wälder und natürlich das Meer, die Förde und die Küsten), die geschützt, gepflegt und sogar noch entwickelt werden muss. Der Klimaschutz hat für Kiel einen besonders hohen Stellenwert. Wo viel Energie verbraucht wird, sind Klimaschutzmaßnahmen besonders wichtig.
Eure Aufgaben im:
Naturschutz
- Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus
- Pflege von Feuchtwiesen, Magerrasen, Knicks und
Kleingewässern
- Artenhilfsmaßnahmen (z. B. Nistkästen fertigen, aufhängen und säubern, Krötenwanderung schützen)
- Anpflanzungen vornehmen Öffentlichkeitsarbeit zum Naturschutz wie die Erstellung von Plakaten, Führungen in Biotopverbundräumen, Informationen für Schulklassen
Klimaschutz
- Unterstützung von Klimaschutzveranstaltungen
- Standbetreuung von Infoständen zu Klimaschutzthemen
Mehr Infos findet Ihr auf der Website der Landeshauptstadt Kiel:
https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/_oekologischer_bundesfreiwilligendienst.php
Euch stehen zur Verfügung:
ein Sozialraum, ein Werkstattraum, ein Pritschenwagen, Kettensägen, ein Balkenmäher, ein Freischneider, Sensen, Werkzeuge unterschiedlichster Art und natürlich erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Euch anleiten.
Wichtig zu wissen:
Für die Arbeit im Freien wird Euch eine wetterfeste Jacke und Arbeitsschuhe gestellt. Alle erhalten eine Schulung in Erster Hilfe. Zwei von Euch werden an einem Motorsägenkurs teilnehmen und sich als Motorsägenführer*in qualifizieren. Außerdem habt Ihr die Möglichkeit eine Woche in einem Tiergehege in der Umgebung mitzuarbeiten.
Ein Führerschein ist von Vorteil, aber nicht zwingende Voraussetzung für die Bewerbung. Einige Arbeiten können im Außendienst nur von mindestens 18-jährigen Personen durchgeführt werden.
Verpflegung und Unterkunft können leider nicht gestellt werden.
Global denken und lokal handeln. Wer sich mit dieser Einstellung im Natur- und Klimaschutz engagieren will, ist hier richtig.