Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft (www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de) fördert Initiativen, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen.
2000 m² Projekt
Sieben Milliarden Menschen teilen sich rund 1,4 Milliarden Hektar Ackerfläche auf diesem Planeten. Das macht pro Kopf etwa 2000 Quadratmeter. Darauf muss alles wachsen, was uns ernährt und versorgt: Weizen für unser täglich Brot, Kartoffeln, Kohl, Karotten, Mais, Soja, Ölsaaten und Futterpflanzen, Zucker, Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Raps für Agrarsprit. Wir in Europa kommen mit 2000 m² bei weitem nicht aus, weil wir zu viel verschwenden und vernichten.
Die Kampagne 2000 m² betreibt einen 2000 m² großen Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde Pankow. Dort bauen wir maßstabsgetreu alles an, was auf den Äckern dieser Welt gedeiht. Erklärt wird alles auf der Webseite http://www.2000m2.eu die uns zudem mit anderen Äckern in Kenia, Schweiz, Luxemburg u.v.a. verbindet. Wir zeigen: Es ist genug für alle da und machen Probleme wie Fleischkonsum, Abfall, Gift- und Klimaschäden durch die Landwirtschaft, Landraub, Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt, nachhaltige Ernährung und globale Gerechtigkeit anschaulich. Auf dem Weltacker Berlin-Pankow kannst du Einblicke in Acker- und Gartenbau gewinnen und eigene Ideen aktiv und eigenständig einbringen.
Aufgaben für den Öko-BFD
- Ausführung aller Garten- und Ackerarbeiten mit sehr einfachen aber effektiven Mitteln (Radhacke und Einachser mit verschiedenen Anbaugeräten) zur Minimierung der Handarbeit
- Kennenlernen aller Arbeitsschritte im Anbau ALLER Ackerkulturen, die global mit mehr als 2 Mio. Hektar angebaut werden (z. B. auch Reis, Baumwolle, Erdnüsse): Aussaat, Pflanzung, Kulturpflege, Kulturführung, alternative Pflanzenschutzmaßnahmen, Ernte, Verarbeitung
- Verknüpfung der praktischen Arbeit auf dem Acker mit der Saatgutthematik (ausschließlich Anbau samenfester Sorten; Erhaltungssorten und Neuzüchtungen für den Bioanbau)
- Gewinnung von eigenem Saatgut, Beteiligung an Züchtungsprojekten
- Experimente mit Mischkulturen und verschiedenen Anbauverfahren aus der Permakultur
- Schaffung und Erprobung eines Plans zur nachhaltigen Bewirtschaftung, trotz ungünstiger Voraussetzungen (hoher Getreideanteil in der Fruchtfolge)
- Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität auf dem Acker und im Umfeld
- In den Wintermonaten: Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Aktionen und Infotischen und Öffentlichkeitsarbeit (Recherche, Texten, Fotografieren, Social Media, Website)
Besonderheiten
- Unser ausgebildeter Gärtner arbeitet seit 30 Jahren in der Landwirtschaft, davon 15 Jahre Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit in verschiedenen Ländern Afrikas. Er hat einen sehr großen Erfahrungsschatz weiterzugeben.
- Möglichkeit sich mit eigenen Ideen aktiv einzubringen
- Körperliche Arbeit im Freien mit Pflanzen und Erde
- Bürotätigkeiten in der Marienstraße in Berlin-Mitte und auch im Botanischen Volkspark
- Kontakt mit Besucher*innen des Weltackers
- Kenntnisse in Garten-, Nutzpflanzenanbau, Bodenverbesserung und nachhaltiger Landwirtschaft werden vermittelt
Wünschenswert sind
- Gute körperliche Gesundheit
- Wetterfestigkeit, da die Arbeit überwiegend im Freien stattfindet
- Interesse an Themen wie Landwirtschaft, Ernährung, globale Gerechtigkeit
- Kommunikationsfreudig
- Vereinzelt Mitarbeit bei Veranstaltungen, Infotischen (Wochenende, Abend)
- PC-Kenntnisse (MS Office)
Ansprechpartner*in
Gesine Schaumann
Verkehrsanbindung
Einsatzstelle auf dem Weltacker in Berlin Pankow, Botanischer Volkspark Pankow-Blankenfelde, Bus 107 (Schildow, Kirche)
Achtung: Die Stecknadel in der Übersichtskarte zeigt auf das Büro und nicht auf den Weltacker. https://www.2000m2.eu/de/anfahrt/