Die Linke Medienakademie (LiMA) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Der Verein arbeitet im Sektor Erwachsenenbildung und organisiert Weiterbildungsseminare, Diskussionsformate und andere Veranstaltungen zu medialen Themen – online und vor Ort in allen Bundesländern. Ziel ist die Förderung von Medienkompetenz kritischer und emanzipatorischer Stimmen für sozial-ökologische Transformation. Die Angebote richten sich an Menschen im sozialen Engagement, aus dem Non- Profit-Bereich und dem Journalismus. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist Klimapolitik und Klimawandel in der Kommunikation von Medienschaffenden.
Aktuell hat die LiMA 75 Mitglieder. Es gibt einen gewählten Vorstand. Das LiMA-Team besteht aus 4 Menschen in Teilzeitbeschäftigung, die in der Berliner Geschäftsstelle arbeiten.
Vereinshighlight ist die jährlich stattfindende „LiMA-Woche“, die 2023 unter dem Motto ‚ What the future?!‘ stattfand. Über mehrere Tage hinweg finden rund 40 Veranstaltungen statt mit ca. 600 Teilnehmer*innen. Darüber hinaus organisiert die Linke Medienakademie Bildungsformate in kleinerem Umfang.
Tätigkeiten der Freiwilligen
Die Freiwilligen werden die organisatorische Arbeit an Bildungsformaten wie Weiterbildungsseminare und Diskussionsveranstaltungen unterstützen. Sie erhalten Einblicke in die inhaltliche, konzeptionelle Vorbereitung von Groß- und Kleinveranstaltungen, deren Durchführung und Evaluation. Nach Wunsch können sie sich in die Erarbeitung des Kongressprogramms einbringen und so veranstaltungsbezogene Projektmanagement-Erfahrung sammeln.
Ergänzend dazu ist die Mitarbeit im Bereich Social Media / Öffentlichkeitsarbeit möglich. Unterstützende Tätigkeiten sind außerdem Recherche von Themen und möglichen Dozent*innen aus dem Bereich sozialer Bewegungen, sowie die Kommunikation mit jenen. Ebenso gibt es die Möglichkeit, einen eher technischen Schwerpunkt zu wählen und die Umsetzung von Livestreamings und Online-Weiterbildung kennenzulernen und sich mit Aufnahme sowie Postproduktion und technischer Betreuung von Seminaren zu befassen. Auch im Bereich Website und Content Management Systems sowie Event Management Tools ist eine Unterstützung möglich. Eine Unterstützung des operativen Alltagsgeschäfts ist in Form von Newsletter-Tools, Mailkommunikation auf englisch/deutsch mit Teilnehmer*innen und Dozent*innen nach Absprache möglich. Es können außerdem Einblicke in die Bereiche Fundraising und Crowdfunding für NGOs erworben werden. Hier würde Wissen vermittelt werden in Bezug auf Framing, Grafik, Campaigning und Steuerung, damit die Freiwilligen daran anschließend unterstützend tätig werden können.