Mit der „Solidarischen Landwirtschaft Stralsund“ ist uns daran gelegen, die regionale Versorgung mit Obst und Gemüse im solidarischen Kontext ein Stück weit resilienter aufzustellen. Mit nachhaltigen Anbaumethoden versuchen wir den Boden zu schonen bzw. aufzubauen und die Biodiversität darauf zu fördern. Neben der Produktion von gesundem Essen wollen wir eine artgerechte Tierhaltung umsetzen und Kreislaufwirtschaft auf dem Hof etablieren.
In der Anbausaison 2022/23 werden wir 75 ErnteteilerInnen mit frischem Gemüse versorgen. Die Ernteteilergemeinschaft ist dabei auch bei Aktionen auf dem Hof aktiv und kommt zu gemeinsamen Veranstaltungen zusammen um Entscheidungen für die SoLaWi zu fällen. Der Hof verfügt über 1,35 ha Ackerland und 450 m2 Folientunnel. Die Gemüsefläche wird von einem dreiköpfigen Kernteam bewirtschaftet. Eine unserer Hauptaufgaben ist der Aufbau und der Erhalt eines gesunden, resilienten Hofsystems und nicht ein maximaler Obst- und Gemüseanbau zu günstigen Preisen.
Tätigkeiten der Freiwilligen
Die Freiwilligen bekommen einen Einblick in den Gemüseanbau und den Strukturen einer solidarischen Landwirtschaft mit all seinen Facetten. Darüber hinaus lernen sie Planung und Organisation hinter der Produktion kenn und können sich mit nachhaltigen Strukturen auseinandersetzen bzw. diese mitbegleiten. Der soziale Aspekt der Gemeinschaft kann miterlebt und eigene Sozialkompetenzen darin erprobt werden.
Die Unterstützung bei der Kultivierung von Gemüsekulturen, sowie deren nachhaltiger Schutz stehen ebenfalls im Zentrum des täglichen Tuns. Die Mitarbeit bei der Mitgliederkommunikation, Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise bei Informationsveranstaltungen, sind ebenfalls erwünscht.
Desweiteren besteht die Möglichkeit der Unterstützung von handwerklichen Kleinprojekten. In der Kooperation mit Schule und Jugendhilfeträger vor Ort können zukünftige Bildungsangebote unterstützt werden um Umweltbewusstsein zu schulen.
Weitere Punkte sind die Hilfestellung bei: der Jungpflanzenanzucht, Vorbereitung von Pflanz- und Saatflächen, Ausbringen von Kompost, Auspflanzen von Jungpflanzen, Aussaat von Gründüngung, mechanisches und manuelles Beikrautmanagement, Mulchen, Hilfe bei der Installation von wassersparenden Bewässerungssystemen, beim Ernten von Gemüse unter Berücksichtigung der jeweiligen Reife, beim Sortieren von Gemüse nach qualitätsbestimmten Merkmalen, Vorbereiten von Ernteanteilen, Putz- und Organisationsarbeiten, Saatgutvermehrung, sonstige Mäharbeiten, Mithilfe bei der Versorgung der Tiere (Hunde, Hühner) und in der Imkerei (Honigernte), Zaunbau, Zäune freischneiden, Hof- und Feldränder pflegen, mähen, Umsetzen von Kompost.
Täglich wird die anstehende Arbeit gemeinsam mit den Freiwilligen verteilt. Bei regelmäßigen, z.B. monatlichen Terminen werden bisherige Tätigkeiten und Erfolge reflektiert, sodass eine gute Betreuung stets gewährleistet ist. Hier entsteht Raum für die Freiwilligen um auch eigene Wünsche und Ideen zu äußern und Lernziele für das Freiwilligenjahr