Die Solidar-Hof Nordheide UG & Co.KG erzeugt in 21255 Wistedt auf ca. 5 ha Land Bio-Gemüse, welches unter dem Namen „Solawi Superschmelz“ nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft als „solidarisches Jahresabo“ an rund 750 Konsument:innen („Solawi-Mitglieder“) vermarktet wird. Durch dieses Modell bekommen die Erzeuger:innen Planungssicherheit: in der Solidar-Hof Nordheide UG & Co. KG sind dies insbesondere die sieben festangestellten Gärtner:innen. Neben der ganzjährigen Versorgung der Solawi-Mitglieder mit hochwertigem saisonalem Bio-Gemüse verfolgt die Solawi Superschmelz insbesondere folgende Ziele: konsequent ökologischer Anbau weit über die Bio-Mindeststandards hinaus; Bezahlung der Angestellten weit über dem Branchenschnitt und allgemein Gewährleistung überdurchschnittlicher Arbeitsbedingungen; finanzieller Ausgleich innerhalb der Solawi-Mitglieder durch „solidarisches Bietsystem“; Sensibilisierung der Solawi-Mitglieder für ökologischen Anbau, Biodiversität, Bodenschutz, saisonale Ernährung und den Wert von Lebensmitteln durch regelmäßige Mitmach-Angebote und über Mail-Newsletter und unsere Homepage. Viele weitere Informationen finden sich unter www.solawi-superschmelz.de.
Die Freiwilligen sollen den eigenen Interessen und Fähigkeiten entsprechende Aufgaben übernehmen und einen Einblick in den naturnahen Hofalltag erhalten. Ein Schwerpunkt liegt in der Unterstützung der Mitarbeitenden. Unter fachgerechter Einweisung und Anleitung können Freiwillige in unserer Solawi unter anderem bei folgenden Arbeiten mitwirken:
– Ernten von Gemüse im Gewächshaus und im Freiland; Waschen, Aufbereiten und Kommissionieren von Gemüse
– Pflanzen von Jungpflanzen und Durchführung von Aussaaten
– Hackarbeiten per Handhacke; Hackarbeiten mit der Radhacke; Jätearbeiten
– Kulturpflegearbeiten im Gewächshaus: Geizen, Hochbinden und ggf. entblatten von insb. Tomaten- und Gurkenpflanzen; Ausbringen von Nützlingen im Gewächshaus ,
– Ausbringen und Befestigen von Mulchmaterialien (Kleegrasschnitt) und Mulch-Gewebefolie
– Abdecken bestimmter Gemüsearten mit Kulturschutznetzen und ggf. Wärmevliesen; Ausbringung von ökologischen Düngemitteln
– Unterstützung bei Bewässerungsarbeiten (insb. beim Versetzen der Bewässerungsrohre im Freiland)
– Unterstützung bei maschinellen Hackarbeiten: Auf- und Zudecken/Befestigen von Netzen/Vliesen, Ergebniskontrolle
– Teilnahme an Besprechungen
Je nach Interesse/Fähigkeiten mit fachgerechter Einweisung und Anleitung :
– Einweisung und Anleitung von freiwilligen Acker-Helfer:innen; Durchführung von Traktorarbeiten; Bodenbearbeitung im Gewächshaus mit Motorfräse
– Begleitung von Besuchergruppen bei Ackerrundgängen etc.;Vermittlung theoretischen Wissens über Gemüsebau
– Durchführung eigener Berechnungen (z.B. zu Düngermengen, Pflanzdichte usw.); Recherchen und kleiner Anbau-Versuch; Zubereitung einfacher Gerichte für ein gemeinsames Mittagessen (rotierend)
– Unterstützung in der Logistik: Kommissionieren, Packen und Ausliefern des Gemüses