Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Multimedia-Kommunikation zu Forschung für den Artenschutz am Leibniz-IZW

  • Träger: Stiftung Naturschutz Berlin
  • Anzahl an ÖBFD-Stellen: 2
  • Alter: ab 27 Jahre
  • Bundesland: Berlin
  • Kategorien: Naturschutz / Landschaftspflege / Artenschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltinformation / Umweltberatung

Das Leibniz-IZW ist ein international anerkanntes Wildtier-Forschungsinstitut. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Unser Ziel ist es, die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels zu verstehen und zum Erhalt von gesunden Wildtierbeständen beizutragen. Dafür erforschen wir die Vielfalt von Lebenslauf-Strategien, die Mechanismen der evolutionären Anpassungen und ihre Grenzen – inklusive Wildtierkrankheiten – sowie die Wechselbeziehungen zwischen Wildtieren, ihrer Umwelt und dem Menschen. Wir setzen Expertise aus Biologie und Veterinärmedizin in einem interdisziplinären Ansatz ein, um Grundlagen- und angewandte Forschung – von der molekularen bis zur landschaftlichen Ebene – in engem Austausch mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit durchzuführen. Darüber hinaus stellen wir einzigartige und hochwertige Dienstleistungen für die Wissenschaftsgemeinschaft bereit.

Am Leibniz-IZW werden u.a. zwei Leuchtturmprojekte für Artenschutz-relevante Spitzenforschung durchgeführt:
• Es gibt nur noch zwei nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt, beide sind weiblich. Kann man diese Tiere noch vor dem Aussterben retten? Zusammen mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Artenschutz will das BioRescue-Konsortium durch die Entwicklung fortschrittlicher Methoden der assistierten Reproduktion (aART) und Stammzell-assoziierter Techniken (SCAT) das scheinbar Unmögliche möglich machen. Dabei werden völlig neue Verfahren der Wildtierbiologie und -medizin entwickelt und zum Einsatz gebracht, die auch als Blaupause zur Rettung anderer stark gefährdeter Säugetierarten wie dem Sumatra-Nashorn oder dem Großen Panda dienen.
• Die GAIA-Initiative ist ein Zusammenschluss aus Forschungsinstituten, Naturschutzorganisationen und Unternehmen mit dem Ziel, ein High-Tech-Frühwarnsystem für ökologische Veränderungen zu schaffen. In mehreren Projekten erforschen sie die Funktionsweise von ausgewählten Ökosysteme und entwickeln eine neue Generation von Tiersendern mit sensornaher Künstliche Intelligenz (KI), einer Kamera, energieeffizienter Elektronik und satelliten­gestützter Kommunikationstechnik, die noch nie dagewesene Einblicke in Ökosysteme ermöglichen. Die neuartigen Sender erkennen und übermitteln Tierverhalten in Echtzeit und sind daher Kernkomponenten eines Netzwerks aus tierischer, menschlicher und künstlicher Intelligenz.

Das Leibniz-IZW sucht einen/eine Bewerber/in für ein ÖBFD in der Wissenschaftskommunikation. Gemeinsam mit den Wissenschaftskommunikatoren des Instituts wird die Person eine Strategie für die Online- und Social-Media-Kommunikation des Leibniz-IZW und der beiden Projekte umsetzen und mithelfen, die Geschichte der Forschung für den Artenschutz multimedial zu erzählen.

Aufgaben des ÖBFD

• Erstellen von Content für Website, Facebook, Instagram und ggf. weitere Plattformen in enger Abstimmung mit Wissenschaftskommunikatoren des Instituts
• Einstellen von Content auf Websites
• Aktion und Interaktion auf den genutzten Social-Media-Kanälen (posten, liken, teilen etc.)
• Recherchieren von Multiplikatoren, Hashtags, Gruppen und sonstigen Faktoren zur Erhöhung von Sichtbarkeit
• Abstimmen mit Social-Media-Managern von Partnereinrichtungen bzw. Projektpartnern zur Koordination von Content (in Zusammenarbeit Wissenschaftskommunikatoren des Instituts)
• Monitoring der Reichweite und anderer Kennzahlen zur Verbesserung der Social-Media-Strategie

Erwünschte Fähigkeiten und Interessen
• Dir liegt das Wohl des Planeten, seiner Umwelt und der Menschen am Herzen.
• Du interessierst dich für Naturwissenschaft, Wildtiere und Artenschutz.
• Du hast Spaß an Kommunikation und Austausch mit Interessierten auf der ganzen Welt.
• Du hast Routine im Umgang mit sozialen Medien und digitaler Kommunikation.
• Du hast eine Affinität zu Fotografie, Filmen, Video und anderen visuellen Ausdrucksformen.
• Du sprichst gut Englisch und hast Spaß an Arbeit in einem lockeren, kreativen Team.

Kontaktpersonen
Steven Seet, Leiter Wissenschaftskommunikation Leibniz-IZW
Koordinator Kommunikation BioRescue
E-Mail: seet@izw-berlin.de

Jan Zwilling, Mitarbeiter Wissenschaftskommunikation Leibniz-IZW
Koordinator Kommunikation GAIA-Initiative
E-Mail: zwilling@izw-berlin.de

Verkehrsanbindung:
U5, Tram 26/27/28, Bus 108/194 bis Friedrichsfelde

Kontakt