Die solidarische Landwirtschaft „Lebendiger Landbau“ in Nordwestmecklenburg erzeugt für ca. 200 Haushalte in der Region hochwertige Lebensmittel in Bioqualität. Darüber hinaus werden innovative Konzepte – der Betrieb ist Preisträger (1. Platz) des Landeswettbewerbs Klimanagepasste Landwirtschaft 2021- erdacht und umgesetzt, wie beispielsweise der generative biointensive Gemüsebau, Gestaltung von Agroforstsystemen, Arbeit mit Zweitnutzungsrassen in der Geflügelhaltung, Fruchtfolgegestaltung und Kompostwirtschaft. Außerdem wird der gesamte Betrieb über das solidarische Konzept einer Bieterrunde finanziert, d.h. alle Mitglieder der Solawi zahlen einen freiwillig gewählten für sie passenden Beitrag. So wird ein gerechter, einkommensunabhängiger Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln ermöglicht. Auf regelmäßigen freiwilligen Arbeitseinsätzen, Treffen und Festen wird die Solidargemeinschaft gebildet. Hier findet nicht nur Austausch untereinander statt, sondern es wird auch Bildungsarbeit im Kontext der nachhaltigen Landwirtschaft gebildet. Leitmotive des landwirtschaftlichen Projekts sind: Vielfalt, Bodenfruchtbarkeit und Solidarität. Mehr Infos unter www.lebendiger-landbau.de
Tätigkeiten der Freiwilligen
Die Freiwilligen sollen im gesamten Betriebsablauf der solidarischen Landwirtschaft mit eingebunden werden. Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf die Hilfe bei der Koordination und Organisation der Solidarischen Abnehmergemeinschaft bestehen. Dabei geht es sowohl um verwaltungstechnische und organisatorische Aufgaben im Büro (Mitgliederbetreuung und Akquise, Betreuung des digitalen (unser lebendiger-landbau.de) und physischen Netzwerks der ErnteteilerInnen), als auch um das konkrete Auf- und Verteilen der Ernte. Auch ist die Mithilfe in der gärtnerischen Produktion (Anzucht, Pflege und Ernte von Gemüsekulturen) und Betreuung der Nutztiere angedacht.
Außerdem soll bei der Planung und Umsetzung der Solawi Arbeitseinsätze, Mitgliedertreffen und Festen geholfen werden. Darüber hinaus kann die Konzeption und Durchführung diverser konkreter Naturschutzmaßnahmen (Anlage und Pflege der Streuobstwiese, Blühstreifen, Agroforstelemente) unterstützt werden.
Je nach Fähigkeit der Freiwilligen können auch eigene Projekte im Rahmen der Solawi erdacht und umgesetzt werden.
Bewerbungen aus dem Ausland können wir derzeit leider nicht bearbeiten,
wir bitten um Verständnis!