Im Jugendaufbauwerk Plön-Koppelsberg triffst du auf ein engagiertes Kollegium, das im Rahmen von verschiedenen Projekten und Maßnahmen im Schwerpunkt benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in das Berufsleben unterstützt und fördert. Mit der Vielfältigkeit der Projekte und Maßnahmen soll der Individualität der Jugendlichen Rechnung getragen werden, so dass jeder die für ihn passende Kompetenzentwicklung erfährt und ihm der erfolgreiche Start in das Berufsleben gelingt. Weitere Informationen zum Jugendaufbauwerk findest du auf unsere Homepage www.jaw-koppelsberg.de
Beschreibung der Aufgaben
In deinem Arbeitsbereich hast du die Möglichkeit, dich in den folgenden aktiven Projekten tatkräftig und mit neuen Ideen einzubringen:
Gemüseackerdemie:
Einmal die Woche kommt eine Kindergartengruppe auf den Koppelsberg und ackert mit uns. Gemeinsam wird Gemüse vorgezogen, gepflanzt, der Acker gepflegt, geerntet und mulchend über den Winter gebracht.
Hier kannst du mit den Kindern ackern und eigene Projekte rund um das Thema entwickeln und ausprobieren, wie z.B. eine Wetterstation bauen
Marktschwärmerei:
Jede Woche findet ein Verkauf und eine Verteilung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln von Erzeugern aus dem näheren Umkreis bei uns statt. Das JAW ist hierbei Gastgeber und begleitet die „Marktschwärmerei“ inhaltlich mit dem Ziel die kleineren Erzeuger der Region zu stärken und für die Menschen des Umkreises den Zugang zu regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu verbessern. An dieser Stelle kannst du in diesem Rahmen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv einbringen.
Inklusive Weiterbildung, Beratung und Nachsorge zum Thema Gesundheit und Ernährung:
Wir bieten Beratung und Kurse zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich in einfacher Sprache und Methodik an.
Hier kannst du Kurse im Bereich, Sport, Küche und Freizeitaktivitäten mitgestalten und anbieten
Und sonst?
Da sich aus den obigen Projekten immer sehr viel Arbeit ergibt, brauchen wir deine Unterstützung ebenfalls bei, z.B. Einkäufen, Gartenpflege und Essensversorgung
Du arbeitest in einem inklusiven Team unter Anleitung einer Sozialpädagogin und einer Diätassistentin.
Im persönlichen Gespräch werden wir unter Berücksichtigung deiner eigenen Vorstellungen und Erwartungen deine Aufgaben verabreden und darauf achten, dass du deine Gaben, Fähigkeiten und Kompetenzen bis hin zur eigenständigen Ausgestaltung von Aufgaben wirst einbringen können. Deine Ansprechpartnerin wird Frau Wiebke Lange sein.
Beschreibung Unterkunft, Verpflegung, Umfeld, Kultur, Landschaft
Als Unterkunft steht dir ein Zimmer in einem Haus direkt auf dem Koppelsberg zur Verfügung. Dort wirst du gemeinsam mit anderen jungen Freiwilligen wohnen und neben dem Treffen von Absprachen zu Alltäglichem wie dem Einkauf und Essen auch viele Erfahrungen teilen und Freizeitaktivitäten unternehmen können. In dem Projekt, in dem du mitwirken wirst, gibt es ein gemeinsames Mittagessen, an dem du teilhaben kannst. Der Koppelsberg liegt inmitten des Naturparks Holsteinische Schweiz. Er ist umgeben von den Seen der Holsteinischen Seenplatte, die von der Schwentine durchflossen werden. Das Gelände des Koppelsberges grenzt direkt an den Großen Plöner See und hat am Seeufer eine Badestelle, einen Bootssteg, Feuerstellen und Grillplätze. Auf den nahen Inseln des Sees brüten Seeadler, die oft über dem Koppelsberg kreisen. In der direkten Umgebung sind Segelvereine, Boots- und Kanuvermietungen und die Einkaufsstraße von Plön ist etwa 3 km entfernt. Die Landeshauptstadt Kiel mit einem vielfältigen Kulturangebot ist etwa 30 km entfernt und ist mit dem Zug von Plön aus in etwa 30 min zu erreichen.