Unser Ziel ist es Menschen in der Region Ostholstein mit gesunden, nachhaltigen und ressourcenschonend erzeugten Bio-Lebensmitteln zu versorgen. Als Grundlage dient unsere Solidarische Landwirtschaft. Sie ermöglicht es uns, nach Demeter Richtlinien und mit größtmöglicher Vielfalt zu wirtschaften.
Durch eine extensive Nutzung des Bodens, der Pflanzen und der Tiere möchten wir Lebensräume für Vögel, Kleinsäuger und Insekten erhalten und somit die Natur achten und schützen. Selbstverständlich verwenden wir als Ökobetrieb keine Pestizide und keine Kunstdünger.
Die Freiwilligen lernen bei uns den Biolandbau und mit der Solidarischen Landwirtschaft eine nachhaltige und zukunftsfähige Form des Wirtschaftens kennen.
Die anfallenden Tätigkeiten richten sich nach den Jahreszeiten und den erforderlichen landwirtschaftlichen Arbeiten (Bodenvorbereitung, Aussaat und Anzucht der Jungpflanzen, Aussaat im Feld, Bodenbearbeitung, Ernte, Lagerung).
Da das ganze Jahr über freitags Ernteanteile an die Mitglieder ausgegeben werden, gibt es hierfür Routine- und Vorbereitungsarbeiten, bei der die Freiwilligen unterstützen können.
Die Tiere werden ebenfalls ganzjährig versorgt. Im Winter stehen außerdem allerhand zusätzliche Instandhaltungs-, Pflege-, Baustellen- und Büroarbeiten an, bei denen weitere Einblicke möglich sind.
Es gibt für die Freiwilligen bei uns grundsätzlich in allen Bereichen die Möglichkeit mitzuarbeiten und Erfahrungen zu sammeln.
Neben der Landwirtschaft mit Gemüseanbau und Tierhaltung auch in der Hauswirtschaft, der Verwaltung und im technischen Bereich. Weitere Einblicke können Freiwillige auch im direkten Naturschutz z.B. beim Bau und Anbringen von Nistkästen und Anlegen und Pflegen von Hecken erhalten.
Die besondere Vielseitigkeit der Aufgaben in unserem doch relativ kleinen Betrieb lässt unterschiedliche Erfahrungen zu und bietet in jedem Bereich die Möglichkeit für die Freiwilligen mitzuarbeiten.