Die Gemeinde Timmendorfer Strand liegt an der Lübecker Bucht und grenzt unmittelbar an die Hansestadt Lübeck, sie ist überwiegend auf den ganzjährigen Fremdenverkehr ausgerichtet. Die Gemeindefläche beträgt 2.013 ha, wovon der Hemmelsdorfer See über 500 ha ausmacht.
Es gibt einen Fischerei- und Sportboothafen, eine Eis- und Tennissport-halle, ein Schwimmbad und ein Steilufer in der Nähe. Städte wie Eutin, Bad Schwartau und die Hansestadt Lübeck (inkl. Travemünde) sind nicht weit entfernt, so dass auch ein Kino-, Theater- oder Museumsbesuch an den kühleren Tagen möglich ist.
Die Aufgaben des Fachdienstes Bauverwaltung und Umweltschutz der Gemeinde Timmendorfer Strand sind vielfältig. Als Bundesfreiwillige/-r (ÖBFD) hast Du dabei praktische Tätigkeiten im Außenbereich zu erledigen, führst aber auch Arbeiten im Rathaus durch.
Für die praktischen Tätigkeiten bist Du auf der Stranddüne, am Strand, in unseren Parks, dem Naturschutzgebiet Aalbeekniederung und dem Naturdenkmal „Wittinghaaf Park“ unterwegs. Zusätzlich übernimmst Du vorbereitende Arbeiten für die Energie- und Abfallberatung. Zu den sogenannten „Inhouse-Arbeiten“ zählen die Unterstützung des Fachdienstes Umwelt und der Klimaschutzstelle in der Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung von Flyern, Internettexten, Presseartikeln, Dokumentationen, Fotos), die Betreuung bisheriger Projekte wie das „STADTRADELN“ und der Umwelt- & Klimaschutzpreis der Gemeinde. Die Arbeitsmaterialien und Geräte des Bauhofes für die Außenarbeiten sowie Fahrräder und PKW stehen Dir aus dem Fuhrparkpool zur Verfügung. Die Umwelt Fachdienste der an die Gemeinde Timmendorfer Strand angrenzenden Gemeinden Ratekau und Scharbeutz arbeiten in einigen Projekten mit uns zusammen, so dass Du auch mit weiteren ÖBFD Teilnehmenden in Kontakt kommst (Brutflösse, Kammerwald).
Tätigkeitsbereiche sind
• Anpflanzungen vornehmen und /oder pflegen (Sträucher, Wildblumenstauden), Pflege vom Strand/Spülsaum, Düne, Parks, Knicks und Kleingewässern, Bekämpfung von Riesenbärenklau und Jakobskreuzkraut
• Artenhilfsmaßnahmen (Nistkästen fertigen, aufhängen und säubern, Krötenwanderung)
• Patenschaften initiieren und betreuen (Baumpaten, Pflanzenkübelpaten)
• Unterstützung von Klimaschutzveranstaltungen und Standbetreuung von Infoständen zu Klimaschutzthemen (Energie- / Abfallmanagement)
• Unterstützung bei laufenden Projekten (STADTRADELN, Umwelt-&Klimaschutzpreis) und bei neuen Projekten (FAIRTRADE Gemeinde, Klimawandelanpassung)
• Zuarbeiten im Energiemanagement (CO2-Bilanz, Zählerablesungen, Datenauswertung)
Außerdem hast Du die Möglichkeit, ein eigenes Projekt zu gestalten (zum Abfallmanagement oder Bienenschutz), in dem Du selbst kreativ werden und Deine Ideen verwirklichen kannst.
Wichtig zu wissen
• Arbeitskleidung wird gestellt
• Ersthelferausbildung zu Beginn des Dienstes
• Teilnahme am Motorsägenlehrgang, wenn gewünscht
• Führerschein ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
• Einige Arbeiten dürfen nur von mind. 18-Jährigen durchgeführt werden
• Verpflegung und Unterkunft können nicht gestellt werden
Ansprechpartner:
Herr Matthias Gattung